Verwechslungsgefahren beim Pilzesammeln - Frühjahrslorchel
Bei einer Familienfeier wurden Frühjahrslorcheln in einer Pfanne zubereitet und die Flüssigkeit mit Ei gebunden. Das Pilzgericht wurde von mindestens 8 Personen am Abend verzehrt. In den Morgenstunden erbrach ein 2-jähriges Mädchen. Die 4-jährige Schwester war unauffällig. Die Eltern stellten sich mit den Kindern in einem Krankenhaus vor. Daraufhin wurde der Giftnotruf Erfurt angerufen. Allen Beteiligten wurde noch Kohle und ein Gegenmittel (Acetylcystein) verabreicht. Der hinzugezogene Pilzberater konnte die Pilzreste als Frühjahrslorcheln identifizieren. Beim Vater und der 2-jährigen Tochter wurde ein leichter Zerfall der roten Blutkörperchen festgestellt. Am nächsten Tag (ca. 40 h nach der Pilzmahlzeit) stellten sich noch drei weitere Personen vor, die ebenfalls an der Pilzmahlzeit teilgenommen hatten. Bei zwei dieser Personen wurden leicht erhöhte Leberwerte gemessen. Da eine Leberschädigung noch 48 Stunden nach Verzehr von Frühjahrslorcheln auftreten kann, wurde bei diesen Personen die Gabe von Gegenmitteln empfohlen. Eine weitere Person, die sich in der Zwischenzeit auf einer Dienstreise befand, sollte über die mögliche Gefährdung informiert werden. Nach 3 Tagen Klinikaufenthalt wurden alle behandelten Personen geheilt entlassen.
Die Frühjahrslorchel (Gyromitra esculenta) kann leicht mit essbaren Morchelarten verwechselt werden. Sie wurde früher als Speisepilz sehr geschätzt und soll nach zweimaligem Abkochen und Verwerfen des Kochwassers ungiftig sein. Für die Vergiftung ist das Monomethylhydrazin verantwortlich, welches beim Kochen aus dem in allen Pilzteilen enthaltenen Gyromitrin entsteht.
Die Vergiftung verläuft in mehreren Phasen: Am ersten Tag (6-24 Stunden nach der Pilzmahlzeit) treten Bauchschmerzen, Übelkeit, heftiges Erbrechen und wässrige Durchfälle wie bei der Knollenblätterpilzvergiftung auf. In schweren Fällen kann es zusätzlich zur Bewusstseinstrübung, Gang- und Bewegungsstörungen sowie Krämpfen kommen. Am 2. Tag kommen Zeichen der Leber- u. Nierenschädigung bis zum völligem Ausfall der Organfunktionen hinzu. Zusätzlich kommt es zu einem Zerfall der roten Blutkörperchen (Hämolyse) und der Umwandlung des roten Blutfarbstoffes (Methämoglobinämie).
Obwohl die Frühjahrslorchel in Nord- und Osteuropa immer noch bedingt als Speisepilz gilt, sollte auf ihren Verzehr verzichtet werden. Keinesfalls darf er an mehreren Tagen hintereinander gegessen werden.
Schon bei Verdacht auf eine Verwechslung mit Frühjahrslorchel sollte eine umgehende Vorstellung aller an der Mahlzeit Beteilligten in den nächstgelegenen Klinik erfolgen!
Hier finden Sie weitere Informationen zur Vergiftungsgefahr durch Pilze.
Hinweis / Disclaimer
Internet: www.ggiz-erfurt.de E-Mail: ggiz@ggiz-erfurt.de Leitung: Dr. rer. nat. Dagmar Prasa © Giftnotruf Erfurt 15.10.2024 |
c/o HELIOS Klinikum Erfurt |
Der Giftnotruf Erfurt weist darauf hin, dass trotz aller Sorgfalt bei der Erstellung der Website die Nutzung der Daten auf eigene Gefahr erfolgt und insbesondere keine Gewähr für Aktualität, Vollständigkeit, Richtigkeit oder Fehlerfreiheit der Daten übernommen wird. Der Giftnotruf Erfurt haftet nicht für unmittelbare und mittelbare Schäden, die durch Nutzung der Daten entstehen.
Gedruckte Webseite: https://ggiz-erfurt.de/saisonales-detail/fruehjahrslorchel.html