Anfragestatistik

Informationen zu Anfragen an das GGIZ

Die Zahl der jährlichen Anfragen an das GGIZ hat sich seit seiner Gründung 1994 (ca. 5000 Beratungen) mehr als verfünffacht (2021 ca. 27500 Beratungen). Das ist weniger auf eine Zunahme der Vergiftungshäufigkeit als vielmehr auf eine stetig wachsende Inanspruchnahme des Zentrums zurückzuführen.

Der hohe Anteil an Expositionsfällen (Vergiftungen und Verdachtsfälle) wird durch eine große Zahl von Anrufen aus Kliniken verursacht. Im Laufe eines Jahres ist ab Juni eine deutliche Zunahme der Anfragen zu verzeichnen, die bis in den Oktober anhält, ein Zeitraum also, in dem in der natürlichen Umwelt durch giftige Pflanzen, Pilze und Tiere eine zusätzliche Gefährdung auftritt.

Bei Erwachsenen werden fast zwei Drittel der Fälle durch Arzneimittel verursacht, während bei Kindern auch durch chemisch-technische Produkte und Pflanzen eine große Zahl von Vergiftungsunfällen ausgelöst wird.

Neben den Anfragen aus den beteiligten Ländern werden Auskünfte kostenfrei auch an Anrufer aus dem gesamten Bundesgebiet erteilt. Aber auch Tierärzte und private Tierhalter werden in Erfurt mit ihren Fragen nicht abgewiesen, wenn Vergiftungsverdacht bei Haus- und Nutztieren besteht.

Beratungen/Jahr 2010 - 2021

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021
 Mecklenburg−Vorpommern 1760 1836 1823 1918 1845 1740 1827 1913 1900 2159 2406 2339
 Sachsen 6042 5957 6467 6176 6350 6221 6202 6343 6660 7387 7428 7441
 Sachsen-Anhalt 2363 2396 2482 2483 2582 2505 2594 2775 2712 2778 2897 2999
 Thüringen 3593 3504 3550 3749 3970 3655 3771 3830 3897 3892 4051 3834
 anderes Bundesland 5498 5260 5579 5878 6627 7748 9201 9402 9690 10161 9191 9627
 Unbekannt 1761 1574 1840 1291 1397 1599 1877 2108 2152 2173 1130 1088
 Ausland 46 62 36 49 42 34 60 52 102 113 109 123

Beratungen/Jahr 1994 - 2009

Bundesland 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
 Mecklenburg−Vorpommern 543 710 796 1054 1168 1284 1345 1653 1517 1599 1523 1731 1689 1717 1753 1771
 Sachsen 1378 1834 2037 2613 3384 3905 4517 4638 4708 4563 4607 4734 4745 5123 5182 5721
 Sachsen-Anhalt 998 1114 1236 1560 1863 1879 2286 2362 2165 2322 2036 2029 1993 2340 2184 2335
 Thüringen 1253 1580 1791 3000 3769 3661 3507 3475 3079 3126 3033 3448 3280 3453 3522 3771
 anderes Bundesland 744 610 540 654 805 834 1008 973 1177 1314 3615 5053 5254 5613 5514 5473
 Unbekannt 92 305 121 233 289 179 410 378 408 419 595 1178 1130 1278 1605 1615
 Ausland   36 9 10 16 12 12 19 17 41 38 35 47 45 48 51

Anrufer 2012 - 2021

Insbesondere Kliniken (41%), private Anrufer (41%) und Rettungsdienste (5%) nehmen die Leistungen des GGIZ in Anspruch.

Anrufer Beratungen
Privat/Laie 105179
Klinik 103406
Sonstige 12050
Rettungsdienst/Leitstelle 11683
Arztpraxis 6777
unbekannt 5100
Kindergarten/-heim Schule 4499
Heim/Wohngruppe 2084
Veterinärmedizin 1822
Betrieb-gewerblich 1520

Altersgruppen 2012 - 2021

Vergiftungen und Vergiftungsverdacht im Kindes- oder Jugendalter verursachen die Hälfte aller Anfragen. Kleinkinder sind dabei durch ihr Probierverhalten besonders im Haushalt und in der natürlichen Umwelt gefährdet.

Altersgruppe Anzahl
 Kind (Alter?) 703
 Säugling 13531
 Kleinkind 62728
 Schulkind 8619
 Jugendlicher 7365
 Erwachsener (Alter?) 25579
 Erwachsener 52135
 Senior 13392
 unbekannt 2016

Ort der Vergiftung 2012 - 2021

Ort  Erwachsene  Kinder/Jugendliche
Kinder-Einrichtung 9 1883
Schule 20 746
Hochschule 45 2
Strafanstalt 221 10
Sonstiges 370 113
im Freien/Öffentlichkeit 3266 5562
Medizinische Einrichtung 3603 895
Arbeitsplatz 4394 82
unbekannt 6670 1631
Haushalt und Umfeld 71297 81800
Heim (seit 2019) 1210 222

Ursache der Vergiftung 2012 - 2021

Ursache  Erwachsene  Kinder/Jugendliche
Umwelt 348 170
Straftat 589 128
Havarie 1169 141
Verwechslung 4578 3365
Nebenwirkung 3509 621
Fehlanwendung 7864 3340
Missbrauch 7123 1284
unbekannt 6907 1266
akzidentell 25492 78735
Suizid 33524 3895

Risiko der Vergiftung 2012 - 2021

Das Risiko einer schweren Vergiftung ist im Erwachsenenalter deutlich höher als bei Kindern. Todesfälle durch Vergiftungen sind jedoch insgesamt selten.

Risiko Erwachsene

Risiko Erwachsene
 nicht einschätzbar 3113
 kein Zusammenhang  3067
 symptomlos 5784
 symptomatisch 28253
 leicht / gering 26896
 mittel / mäßig 13112
 schwer 10875

Risiko Kinder/Jugendliche

Risiko Kinder/Jugendliche
 nicht einschätzbar 1720
 kein Zusammenhang  1972
 symptomlos 18014
 symptomatisch 18042
 leicht / gering 49123
 mittel / mäßig 2690
 schwer 1370

Hinweis / Disclaimer

Internet: www.ggiz-erfurt.de
E-Mail:
Leitung: Dr. rer. nat. Dagmar Prasa
© Giftnotruf Erfurt 15.02.2023

c/o HELIOS Klinikum Erfurt
Nordhäuser Str. 74 / 99089 Erfurt
Telefon: 0361 73073-0
Fax: 0361 73073-17

Der Giftnotruf Erfurt weist darauf hin, dass trotz aller Sorgfalt bei der Erstellung der Website die Nutzung der Daten auf eigene Gefahr erfolgt und insbesondere keine Gewähr für Aktualität, Vollständigkeit, Richtigkeit oder Fehlerfreiheit der Daten übernommen wird. Der Giftnotruf Erfurt haftet nicht für unmittelbare und mittelbare Schäden, die durch Nutzung der Daten entstehen.

Gedruckte Webseite: https://ggiz-erfurt.de/anfragestatistik.html